„Aufbau Masterarbeit“ – ein Schlüsselfaktor für ein strukturiertes und zielorientiertes wissenschaftliches Arbeiten. Mit einem gelungenen Aufbau wird die Basis für den vielzitierten „roten Faden“ gelegt und die Masterbeit wird in überschaubare Arbeitspakte gegliedert, die dann Stück für Stück abgearbeitet werden können.
Muster-Aufbau für eine Masterarbeit
Fast ausschließlich handelt es sich bei der Masterarbeit um eine theoretisch-empirische Arbeit, ich gehe daher auf diese am weitesten verbreitete Form ein. Wenn nicht vom Institut exakt vorgegeben, ist die sinnvollste Variante folgende:
Je nach individuellen Vorgaben kann der Aufbau der Masterarbeit von diesem Muster abweichen, z.B. bei einer quantitativ empirischen Masterarbeit, wo der Hypothesenbildung und -prüfung oft sehr viel Raum gegeben wird. Hilfreich ist auch dieses Beispiel für eine Diplomarbeit, das in einigen Punkten eine alternative Möglichkeit für den Aufbau zeigt und inhaltliche Tipps gibt. Hier finden Sie meine Beispiel-Diplomarbeit zum Download.
Einen interessanten Überblick über die Methodologie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bietet Opp (2014), hier der Link zum Buch mit Vorschau.
Was muss ich beim Aufbau einer Masterarbeit beachten?
Der Aufbau einer Masterarbeit muss schlüssig und logisch sein: Fast ausschließlich erfolgt der Aufbau vom Allgemeinen zum Besonderen. Wenn ich z.B. das Thema „Situatives Führen im Projektmanagement“ habe, könnte der Aufbau der Kapitel so aussehen:
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Grundlagen der Führung
- Grundlagen des Projektmanagements
- Führungsstile
- Zwischenfazit (Theorieerkenntnisse: Situatives Führen im Projektmanagement)
- Forschungsdesign (auf Basis der Theorieerkenntnisse)
- Ergebnisse
- Diskussion (Link mit Tipps)
- Concusio und Ausblick
Diese Logik setzt sich auch beim Aufbau der Unterkapitel der Masterarbeit fort. Um eine gute Grundlage für die Empirie zu erhalten und immer wieder den Bezug zur Forschungsfrage herzustellen ist es lohnenswert, zum Theoriekapitel ein Zwischenfazit zu erstellen. Die Fragestellung ist je Kapitel immer: Was bedeuten diese Erkenntnisse für meine Forschungsfrage? Das Zwischenfazit repräsentiert die konzentrierten theoretischen Forschungsergebnisse. Diese sind dann die Basis für den empirischen Teil, indem z.B. zu jedem der genannten Aspekte eine Frage (offen formulierte Leitfadenfrage, Fragebogen) entwickelt wird.
Gutes Gelingen!
Weitere Infos zum Thema „Aufbau Masterarbeit“ in meinem Blog:
- Tipps für Seminararbeiten
- VWA – die erste eigene Arbeit: Tipps von Dr. Ulrich
- Beispiel Diplomarbeit Rechtswissenschaften
- Muster Seminararbeit
- Danksagung Diplomarbeit
- Literatursuche
- Forschungsfrage formulieren – Masterarbeit, Doktorarbeit, Bachelorarbeit etc.
- Abstract Schreiben
- Diskussion schreiben für Masterarbeit
- Aufbau Masterarbeit