Blog: Tipps und Infos für Diplomarbeiten und Masterarbeiten

Ein erfahrener Ghostwriter stellt Tipps, Infos und Downloads für Diplomarbeiten/ Masterarbeiten zur Verfügung. Sie helfen bei der Zusammenarbeit im Zuge des Ghostwritings, sind aber vor allem eine wertvolle Hilfe für alle Studenten beim Verfassen ihrer eigenen Diplomarbeit.

Beispiel Diplomarbeit Rechtswissenschaften

Ein Beispiel einer Diplomarbeit aus dem Fachbereich Rechtswissenschaften.

Hier arbeite ich mit einer erfahrenen, promovierten Juristen zusammen. Oft beginnt die Kooperation für die Diplomarbeit oder Doktorarbeit mit der Themenfindung: Die Forschung in der Rechtswissenschaft steht heute vor vielfältigen Herausforderungen, die sich aus der Dynamik des Rechtssystems, sozialen Veränderungen und technologischem Fortschritt ergeben, aus denen sich immer wieder neue Themen ableiten lassen:

  • Komplexität des Rechtssystems: Das Rechtssystem wird auch im Zusammenhang mit EU-Recht immer komplexer, insbesondere wenn es sich um spezialisierte Rechtsgebiete handelt (wie im Beispiel oben). Die Herausforderung besteht darin, diese Komplexität zu durchdringen und schlüssige Analysen zu erstellen.
  • Schnelle Gesetzesänderungen: Gesetze können sich schnell ändern, was es schwierig macht, mit den neuesten Entwicklungen (Stichwort: Künstliche Intelligenz) Schritt zu halten, ständig auf dem Laufenden zu bleiben und die Arbeiten regelmäßig zu aktualisieren.
  • Globalisierung und Rechtsvergleich: Die Globalisierung erfordert eine verstärkte Zusammenarbeit und den Vergleich von Rechtssystemen über nationale Grenzen hinweg. Daraus resultiert die Herausforderung, verschiedene Rechtstraditionen zu verstehen und miteinander zu vergleichen.
  • Technologischer Fortschritt: Die Integration von intelligenten Technologien in die Rechtswissenschaft, einschließlich künstlicher Intelligenz und digitaler Plattformen, wirft neue Fragen auf. So müssen die Auswirkungen dieser Technologien auf Recht und Gesellschaft laufend analysiert werden.
  • Interdisziplinäre Herangehensweise: Viele rechtliche Fragen erfordern eine interdisziplinäre Herangehensweise, beispielsweise in Bezug auf Ethik, Technik, Soziologie, Psychologie oder Wirtschaft. Die Herausforderung besteht darin, Brücken zu anderen Fachgebieten zu schlagen und verschiedene Perspektiven zu integrieren.
  • Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit: Die rechtswissenschaftliche Forschung im Bereich Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit bedingt auch die Analyse von historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. Forschende müssen sich mit ethischen Fragen auseinandersetzen und Lösungen für soziale Ungerechtigkeiten suchen.
  • Datenschutz und Recht: Die wachsende Bedeutung von Datenschutzfragen und die digitalisierte Gesellschaft stellen Herausforderungen dar. Forschende müssen die vielfältigen Erfordernisse und Auswirkungen von Datenschutzgesetzen analysieren, mögliche Konflikte zwischen Privatsphäre und anderen Rechten berücksichtigen und Lösungsansätze identifizieren.
  • Umweltrecht und Nachhaltigkeit: Forschung im Bereich Umweltrecht muss auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit Umweltschutz, Ressourcenmanagement und nachhaltiger Entwicklung eingehen.
  • Veränderung der Rechtspraxis: Neue Ansätze zur Rechtspraxis, wie alternative Streitbeilegungsmethoden und Technologien zur Rechtsautomatisierung erfordern eine kritische wissenschaftliche Analyse und Bewertung ihrer Auswirkungen auf das Rechtssystem und die Gesellschaft.
  • Ethik und Berufspflichten: Zudem müssen Forschende sich auch mit ethischen Fragen im Zusammenhang mit ihrer Forschung und den verschiedenen juristischen Berufsgruppen auseinandersetzen, insbesondere wenn es um Konflikte zwischen verschiedenen Interessen geht.

Aus diesen Herausforderungen resultieren vielfältige Ideen für Themen – sie zeigen auch, dass die Rechtswissenschaft dynamisch und reaktionsfähig sein muss, um den sich wandelnden gesellschaftlichenwirtschaftlichen und technologischen Kontext zu berücksichtigen. Interdisziplinäre Herangehensweisen sind entscheidend für eine effektive Forschung in der Rechtswissenschaft. Da ich als ehemaliger Ghostwriter über 20 Jahre in allen angrenzenden Gebieten geforscht habe, kann ich mir rasch einen Überblick verschaffen – hier meine Kontaktdaten: dr@ulrich.or.at, +43 664 105 44 78 

Danksagung Diplomarbeit

Eine nicht unbedingt notwendige, aber oft erwünschte Geste ist die Danksagung in einer Diplomarbeit (bzw. Masterarbeit, Bachelorarbeit oder Dissertation). Vor allem gegenüber der Betreuungsperson erweist es sich als förderlich, deren Unterstützung über den Arbeitsprozess positiv zu erwähnen – auch wenn viele genau das Gegenteil erlebt haben, das Feedback lange gedauert hat, unklar oder überzogen negativ ausgefallen ist und der/die Beteuer/in wenig Ansatzpunkte zur Verbesserung der Diplomarbeit geliefert hat. Kein Wunder also, wenn hier oft eine Art Schreibhemmung besteht!

Bausteine für die Danksagung

Ich habe mir aufgrund meiner jahrelangen Erfahrung als Ghostwriter überlegt, wie ich hier Abhilfe schaffen kann, ohne die Details des Einzelfalls kennen zu müssen. Das Ergebnis sind folgende Textbausteine. Diese können mit den entsprechenden Ergänzungen für eine Danksagung verwendet werden:

  • Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Menschen bedanken, die mich bei der Erstellung dieser (Diplomarbeit bzw. Masterarbeit, Bachelorarbeit oder Dissertation) unterstützt haben.
  • Besonderer Dank kommt (Name) zu, der/die mir immer wieder Zuversicht gegeben hat, auch in schwierigen Phasen nicht aufzugeben und mein Ziel konsequent weiterzuverfolgen.
  • Einen wichtigen Beitrag leistete auch (Name), indem er/sie stets ein Verständnis für meine Fragestellungen zeigte und mich immer wieder mit der richtigen Hilfestellung auf den richtigen Weg führte. Damit konnte ich mich besser auf die zentralen Fragestellungen der Arbeit konzentrieren.
  • Das gilt auch für (Name) der/die mit seinem umfassenden fachlichen Wissen in den Bereichen (Fach 1, Fach 2 und Fach 3) eine entscheidende Stütze war, um aus der oft unüberschaubaren Vielfalt von (Theorien, Modellen, Ansätzen etc.) das für meine Arbeit geeignete zu identifizieren. 
  • Zu guter Letzt sei auch (meiner Familie, meiner Lebensgefährtin, meinem Ehemann, meiner Zimmerkollegin, …) gedankt, die mir immer wieder die unerlässlichen kleinen Dinge des Alltags abgenommen hat und mit (seinem/ihrem) wunderbaren (Kaffee, Tee, … ) dafür gesorgt hat, dass ich körperlich – aber auch seelisch diese intensive Zeit gut überstanden habe.

Danksagungsmuster herunterladen

Muster einer Danksagung

Folgendes Danksagungs-Muster wurde aus den Bausteinen beispielhaft formuliert. Zufällige Namensgleichheit ist nicht beabsichtigt!

Die positiven Effekte der Danksagung einer Diplomarbeit

Diese Danksagungs-Bausteine lassen sich beliebig mit Inhalten befüllen und erweitern, womit den angesprochenen Personen eine dauerhafte Anerkennung ausgesprochen wird. Und, der vielleicht wichtigste Aspekt: Der Betreuer / die Betreuerin ist auch nur ein Mensch, der nach Zuwendung und Bestätigung strebt. Solchermaßen mit den richtigen Worten mit Dank bedacht, wird die emotionale Grundhaltung bei der Bewertung der Arbeit ganz sicher positiv beeinflusst, was sich letztlich auch in einer guten Benotung niederschlagen kann.

Häufig gestellte Fragen zur Danksagung einer Diplomarbeit

Wohin kommt die Danksagung in der Masterarbeit / Bachelorarbeit?

Die Platzierung der Danksagung geht üblicherweise aus der Formatvorlage und dem geforderten Aufbau hervor, grundsätzlich am Beginn der Arbeit noch vor dem Inhaltsverzeichnis und meist nach dem Abstract.

Wie schreibe ich eine Danksagung für die Masterarbeit / Bachelorarbeit?

Es keine fixen Vorgaben, wie die Danksagung geschrieben wird. Je persönlicher und auf die betreffende Person abgestimmt, desto glaubwürdiger und damit besser. Die einzigen Regen, die einzuhalten sind beruhen auf der Rechtschreibung.

Wie lang ist die Danksagung einer Masterarbeit / Bachelorarbeit?

Auch die Länge der Danksagung kann der Rahmen selbst gewählt werden, auch eine kurze Danksagung in einem Satz kann völlig ausreichend sein. Hier zählt nur die Authentizität.

Abstract Schreiben


Beim Abstract Schreiben werden die zentralen Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Arbeit kurz zusammengefasst, in der Regel sollen es etwa 200 Wörter sein. Hier erfahren Sie, wozu es dient, was es beinhaltet und nicht beinhaltet, wie es aufgebaut wird, welche Fragen damit beantwortet werden – und Sie können ein Muster eines Abstracts mit eigenen Inhalten befüllen. Weiterlesen

Diskussion schreiben für Masterarbeit

Eine Diskussion für eine Diplomarbeit oder Masterarbeit zu schreiben, ist viel einfacher als es zunächst aussieht. Grundsätzlich beruht die Diskussion auf dem Vergleich von einem theoretischen und einem empirischen Teil. Der Theorieteil beruht meistens auf einer Literatur- bzw. Quellenanalyse, der Empirie- oder Praxisteil auf einer qualitativen (z.B. 5 bis 10 Experteninterviews) oder einer quantitativen, statistischen Analyse (z.B. onlineFragebogen an eine repräsentative Stichprobe der Grundgesamtheit).

Weiterlesen

Aufbau Masterarbeit

„Aufbau Masterarbeit“ – ein Schlüsselfaktor für ein strukturiertes und zielorientiertes wissenschaftliches Arbeiten. Mit einem gelungenen Aufbau wird die Basis für den vielzitierten „roten Faden“ gelegt und die Masterbeit wird in überschaubare Arbeitspakte gegliedert, die dann Stück für Stück abgearbeitet werden können. Weiterlesen