Coaching für Masterarbeiten, Bachelorarbeiten, Doktorarbeiten und andere Abschlussarbeiten

Als akademischer Ghostwriter mit über 20 Jahren Erfahrung und Dipl. Coach für Masterarbeiten, Bachelorarbeiten und anderen Abschlussarbeiten kenne ich heute die unterschiedlichsten Themenfelder, Problemstellungen und vielfältigsten Bedürfnisse Studierender. Ebenso individuell gestaltet sich unsere Zusammenarbeit, einfach anrufen (+43 664 105 44 78) oder Email (dr@ulrich.or.at) schicken, dann besprechen wir das gleich persönlich!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Coaching für wissenschaftliches Arbeiten Dr. Bernhard Ulrich

Über 30 Jahre Erfahrung als wissenschaftlicher Coach

Bereits 1992 habe ich meine erste Diplomarbeit geschrieben, damals noch mit der Hand, in der Bibliothek der Uni Wien und habe sie dann zu Hause mit der mechanischen Schreibmaschine abgetippt – seither habe ich alle Entwicklungen beim wissenschaftlichen Arbeiten erlebt. Da mir das immer sehr leicht gefallen ist, sind immer mehr KollegInnen zu mir gekommen, um sich coachen zu lassen – oder manchmal auch mehr…

Oft werde ich gefragt, wie ein Coaching für Masterarbeiten oder andere Abschlussarbeiten genau abläuft – zunächst: Das hängt ganz von den jeweiligen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab, dennoch zur Info hier ein idealtypischer Prozess.

Die acht Coaching-Schritte zum wissenschaftlichen Abschuss

Das Coaching, beispielsweise bei Masterarbeiten, erfolgt in mehreren Schritten, bei denen ich sowohl fachlich-thematische, methodische als auch psychologisch-motivatorische Unterstützung biete. Gemeinsam klappt es immer!

1.        Zielklärung und Themenfindung: Steht das Projekt noch ganz am Anfang, beginnt das Coaching mit der Festlegung der Themen und Forschungsziele. Als Coach unterstütze ich dabei, eine spannende Forschungsfrage zu entwickeln und das Thema sinnvoll abzugrenzen.

2.        Methodenauswahl und Forschungsdesign: Im Rahmen des  Coachings helfe ich, das passende Forschungsdesign und die geeigneten Methoden (quantitativ, qualitativ oder Mixed-Method) zu wählen, basierend auf den Zielen und Anforderungen des Projekts. Hierzu gehören auch der Zugang zu Daten, Datenerhebungsinstrumente und Analysetechniken. Ich habe hunderte Fachbücher, die ich als PDF gerne zur Verfügung stelle!

3.        Struktur und Zeitmanagement: Als Coach arbeite ich gemeinsam mit meinen Coachees an einer sinnvollen, realistischen Zeitplanung und der Strukturierung des Projekts in überschaubare, kleine Schritte, um den Überblick zu behalten, Meilensteine zu setzen und kleine Arbeitspakete zu definieren. Übrigens, ich bin auch Trainer für Projektmanagement.

4.        Literaturrecherche und Theoriebildung: Unterstützung bei der Durchführung einer systematischen Literaturrecherche und der Interpretation der gefundenen Quellen ist ein wesentlicher Bestandteil. Zum Coaching gehört auch zu klären, welche theoretische Grundlagen angemessen in die Arbeit integriert werden können.

5.        Schreibcoaching und Formulierungen: Schreibtechniken, wissenschaftliche Sprache und Argumentationsaufbau stehen hier im Fokus. Das Coaching besteht in dieser Phase im Feedback zu Texten, ich unterstütze beim Aufbau der Argumentation und beim Erstellen klarer, überprüfbarer wissenschaftlicher Aussagen.

6.        Analyse und Interpretation: Bei empirischen Arbeiten unterstütze ich als Coach die Datenanalyse, z. B. bei der Anwendung statistischer Verfahren oder der häufig eingesetzten qualitativen Inhaltsanalyse. Gemeinsam erarbeiten wir die Interpretation der Ergebnisse und die Diskussion anhand der Theorie.

7.        Feedback und Qualitätssicherung: Coaching bedeutet auch ein kontinuierliches, konstruktives Feedback, dass die wissenschaftlichen Standards eingehalten werden. Her sind die Vorgaben oft sehr unterschiedlich – aber ich kenne alle Zitier- und Formatierungsrichtlinien und Formatvorlagen.

8.        Präsentation und Verteidigungsvorbereitung: Für Projekte, die eine Verteidigung oder Präsentation erfordern, helfe ich als Coach, die Ergebnisse logisch strukturiert zu präsentieren, potenzielle Fragen vorwegzunehmen und meine Coachees auf die Verteidigung vorzubereiten. Das hab ich auch mal an der FH unterreichtet, hier mein Skript: (PDF Präsentation FH Linz).

Im gemeinsamen Coachingprozess schaffen wir also Klarheit, Struktur und damit beseitigen wir alle Barrieren – so steigt auch die Motivation und Zuversicht, bis wir gemeinsam das Ziel erreichen.

Gerne können wir das Coaching auch mit andere Themen weiterführen – denn ein wissenschaftlicher Abschluss bedeutet im Leben oft einen spannenden Neubeginn, eine neue Orientierung mit vielen Wachstums- und Entwicklungschancen.