Inhaltsverzeichnis
Forschungsfrage formulieren – worauf muss ich achten?
Wie die Bezeichnung „ForschungsFRAGE“ zeigt, ist diese als Satz mit einem Fragezeichen am Ende zu formulieren. Typischerweise wird sie als W-Frage formuliert, meistens beginnt sie mit
- Welche …?
- Wie …?
Weniger häufig eingesetzt werden W-Fragen mit was, wann, wo, warum, wer und wozu, was jedoch im Einzelfall durchaus Sinn machen kann.
Beispiele für Forschungsfragen
Folgende Beispiele für Forschungsfragen stammen aus verschiedenen Fachgebieten (Management, Marketing, Pädagogik, Rechtswissenschaften, Bautechnik und Psychologie).
-
Welche Anforderungen müssen Führungskräfte im interkulturellen Management erfüllen?
-
Wie kann die strategische Positionierung für ein innovatives Getränk erfolgen?
-
Welche Möglichkeiten gibt es für außerschulischen Geographieunterricht in Kärnten?
-
Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Umsetzung der EU-Bio-Verordnung in Österreich zu beachten?
-
Wie kann eine Gebäudesanierung unter Beachtung der Aspekte der Nachhaltigkeit erfolgen?
-
Welche Modelle der Entwicklungspsychologie erklären Sozialangst?
Forschungsfrage und Arbeitstitel
Forschungsfrage und Arbeitstitel stehen in enger Verbindung und sind aufeinander abgestimmt. Am Beispiel der oben genannten Frage
Welche Anforderungen müssen Führungskräfte im interkulturellen Management erfüllen?
könnte der Arbeitstitel lauten
Anforderungen an Führungskräfte im interkulturellen Management
Haupt- und Subforschungsfragen
Oft wird nicht nur eine Forschungsfrage gefordert, sondern die Forschungsfrage soll in Hauptforschungsfrage und Subforschungsfragen weiter untergliedert werden. Dies ist durchaus vorteilhaft, da damit bereits eine Vorgabe für eine klare Struktur der Arbeit in Kapitel bzw. Unterkapitel entwickelt wird. Um beim Beispiel zu bleiben, könnten für die Forschungsfrage…
Welche Anforderungen müssen Führungskräfte im interkulturellen Management erfüllen?
…die Unterfragen folgendermaßen lauten:
- Welche Besonderheiten weist eine interkulturelle Organisation auf?
- Über welche fachlichen Qualifikationen muss eine Führungskraft in einer interkulturelle Organisation verfügen?
- Welche soft-Skills muss eine Führungskraft in einer interkulturelle Organisation aufweisen?
Theoretische und empirische Forschungsfrage formulieren
Oft ist für den theoretischen wie auch den empirischen Teil der Masterarbeit (bzw. Doktorarbeit, Bachelorarbeit) je eine Forschungsfrage (oder mehrere Forschungsfragen) zu formulieren. Meist sind diese theoretischen und empirischen Subforschungsfragen unter einer Hauptforschungsfrage angeordnet. Hier lauten die Fragestellungen:
- Welche Aspekte der Forschungsfrage kann ich mit der theoretischen Literatur beantworten?
- Welche Aspekte der Forschungsfrage kann ich nur mit einer empirischen Untersuchung beantworten?
Daraus ergibt sich in Folge auch die Struktur für die Theorie wie auch die Empirie. Bei der Strukturierung ist grundsätzlich ein einheitlicher Weg zu wählen, folgende Abbildung zeigt dafür mehrere Ansätze.
Tipp: Immer auf die Forschungsfrage fokussieren
Bei der gesamten Masterarbeit oder Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Fachbereichsarbeit oder Doktorarbeit, über den gesamten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens sollte die Forschungsfrage immer im Fokus stehen, dabei sind stets folgende typische Fragen zu beantworten:
-
Welche Unterfragen resultieren aus meiner Forschungsfrage?
-
Welche Literatur brauche ich für meine Forschungsfrage?
-
Gibt es weitere geeignete Quellen für meine Forschungsfrage?
-
Was bedeutet dieser Text, diese Aussage für meine Forschungsfrage?
-
Welche Erkenntnisse erlange ich aus dem Abschnitt / dem Kapitel für meine Forschungsfrage?
-
Wie lautet schließlich die zusammenfassende Antwort auf meine Forschungsfrage?
Mit einer Fragestellung im Kopf lässt es sich auch erheblich fokussierter und strukturierter Arbeiten, das zeigen auch die Erkenntnisse der Lernpsychologie.
Wie insgesamt die Grundstruktur einer wissenschaftlichen Arbeit aussieht, finden Sie in meiner Beispiel-Diplomarbeit zum Download.
Hier finden Sie weitere Hilfestellungen für Ihre Masterarbeit, Doktorarbeit, Bachelorarbeit oder Fachbereichsarbeit.