Hier kannst du ein ein Muster der Formatierung für deine Diplomarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit bzw. Bachelorarbeit und sonstige wissenschaftliche Arbeit herunterladen. Das erleichtert die Arbeit erheblich. Auf Wunsch kann ich auch die Formatierung übernehmen.
Muster Formatierung herunterladen und adaptieren
Falls bei deiner Institution keine entsprechende Vorlage gegeben ist, oder diese nur als PDF oder in Papierform vorliegt, erweist sich dieses Muster einer Diplomarbeits-Formatierung immer als sehr hilfreich. Sie kann auch relativ einfach an die jeweiligen Vorgaben für die Diplomarbeit angepasst werden, was z.B. Schrifttyp (Times statt Arial), Schriftgröße (11 statt 12) oder die Seitenabstände anbelangt. Auch die verschiedenen Überschriften-Ebenen sind bereits vorgegeben und können leicht übernommen werden, wie auch die Erstellung von Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
In der Praxis hat es sich als sehr hilfreich erwiesen, wenn bereits eine Vorlage gegeben ist, und man nicht vor einem leeren Blatt sitzt, vor allem wenn man über weniger Erfahrung im Microsoft Word verfügt.
Muster Formatierung Diplomarbeit jetzt herunterladen (docx, 940KB)
Ein oft gesuchte Hilfestellung ist auch das richtige Zitieren, hier gibt es zwar unzählige Formen, in über 90% wird aber das Kurzzitat eingesetzt, das in diesem Video ebenso kurz erklärt wird.
Eine richtig eingestellte Formatvorlage (siehe Abbildung unten) ist die Grundlage für zügiges und effektives Arbeiten an einer Diplomarbeit. Wichtig ist auch, dass nicht zu viele Designelemente eingesetzt werden. Im Grunde genügend folgende Vorlagen, die einmal in der Formatvorlage definiert werden und dann über die Schnellformatierungs-Buttons per Klick im Text eingestellt werden können:
- Textkörper: Diese Vorlage bezieht sich auf den Fließtext, hier können unter anderem die Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand und der Absatz eingestellt werden. Der Absatz unter Zeilenabstand erleichtert die Lesbarkeit des Textes erheblich, meistens sind diese Aspekte von den jeweiligen Instituten vorgegeben. Oft wird dies mit der Vorlage Standard eingestellt, hat aber den entscheidenden Nachteil, dass dann bei Änderungen sich alle anderen Formatvorlagen auch verändern!
- Überschrift 1: Das ist die Kapitel-Überschrift, oft ist hier auch ein Seitenumbruch vorgegeben.
- Überschrift 2: Diese bezieht sich auf die erste Gliederungsebene des Kapitels.
- Überschrift 3: Grundsätzlich sollte eine Gliederung angestrebt werden, die mit diesen drei Überschriften Ebenen auskommt, sonst wird es rasch unübersichtlich.
- Zitat: Meistens werden längere Direktzitate, in der Regel über drei Zeilen mit Absatz freigestellt, kursiv formatiert und etwa 1 cm eingerückt.
- Abbildung und Tabelle: Die Abbildungsbeschriftung folgt meist unter dem Bild, die Tabellenbeschriftung über der Tabelle. Dazu kommt die Quellenangabe.
- Listenabsatz: Grundsätzlich mit „Bullet-Points“, nur wenn es im eine fixe Reihung geht mit 1,2,3 etc.
- Fußnotenzeichen: Wenn nicht im Text zitiert wird, erfolgt dies über Fußnoten, das Fußnotenzeichen wird am Ende des Textes hochgestellt.
- Fußnotentext: Dieser ist üblicherweise um zwei Punkte kleiner (z. B. Arial 10 statt 12)